Selbst gestrickte Kleidung und Accessoires sind nicht nur individuell und nachhaltig, sondern oft auch sehr empfindlich. Damit deine mühevoll gefertigten Strickstücke lange schön bleiben, ist die richtige Pflege essenziell. In diesem Beitrag erfährst du, wie du selbst gestricktes richtig wäschst und trocknest, ohne dass es einläuft oder die Form verliert.

1. Das richtige Waschmittel wählen
Strickstücke aus Wolle oder anderen Naturfasern benötigen ein mildes, pH-neutrales Waschmittel. Spezielle Wollwaschmittel oder Babyshampoo eignen sich hervorragend, da sie die Fasern schonen und die Weichheit erhalten. Vermeide aggressive Waschmittel und Weichspüler, da diese die Fasern aufrauen und die Elastizität beeinträchtigen können.
2. Handwäsche oder Maschinenwäsche?
Handwäsche ist die sicherste Methode für empfindliche Strickstücke. Dafür lauwarmes Wasser (maximal 30 °C) in eine Schüssel geben, das Waschmittel gut auflösen und das Strickstück sanft einweichen. Nach etwa 10–15 Minuten das Wasser vorsichtig ausdrücken – nicht wringen oder reiben!
Falls die Waschmaschine genutzt werden soll, dann nur im Wollwaschgang mit niedriger Temperatur und wenig Schleudern (maximal 400 Umdrehungen pro Minute). Immer nur ein Teil zurzeit in die Maschine geben!
3. Schonendes Trocknen
Strickstücke dürfen niemals ausgewrungen oder hängend getrocknet werden, da sie sich sonst verziehen. Stattdessen das nasse Kleidungsstück in ein Handtuch einrollen und sanft ausdrücken. Anschließend auf eine trockene Unterlage (zum Beispiel ein Handtuch oder ein Wäscheständer mit Netz) in Form ziehen und flach liegend trocknen lassen. Direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme vermeiden, da diese die Fasern spröde machen können.
4. Tipps für langanhaltende Schönheit
Nach der Fertigstellung gönne deinem Strickstück ein Bad. Die Wolle verändert sich nach der Wäsche und dein Strickstück gewinnt an Schönheit und Perfektion.
Anschließend Strickkleidung nur bei Bedarf waschen – oft reicht einfaches Lüften.
Bei Pilling (kleine Knötchen) hilft ein spezieller Wollkamm oder ein Fusselrasierer.
Strickstücke immer liegend lagern, um Ausleiern zu verhindern.
Wollstücke mit Lavendelsäckchen oder Zedernholz vor Motten schützen.
Mit diesen Pflegetipps bleiben deine selbst gestrickten Lieblingsteile lange schön und kuschelig!
Hast du noch weitere Tipps?
Teile sie gerne in den Kommentaren!
Comments